Willkommen am Institut für Germanistik und Europastudien der Keimyung-Universität
Das Institut für Germanistik und Europastudien ist eine lebendige und zukunftsorientierte akademische Einrichtung, die im Jahr 2022 durch die Fusion der Abteilung für Germanistik mit dem Studiengang Europastudien gegründet wurde. Unser Ziel ist es, zukünftige Expertinnen und Experten für die deutsche und europäische Kultur auszubilden – mit einem besonderen Fokus auf die europäische Integration und einer globalen Perspektive.
Ein breites und interdisziplinäres Studium
Unser Studiengang bietet eine umfassende Ausbildung in deutscher und europäischer Literatur, Kultur, Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Dieser interdisziplinäre Ansatz fördert ein differenziertes Verständnis der Vergangenheit und Gegenwart Europas sowie seiner Rolle in der Welt.
Mehrsprachige Lernumgebung
Unsere Studierenden erhalten eine intensive Sprachausbildung in Deutsch, Englisch und Französisch – den drei am weitesten verbreiteten Sprachen Europas. Von 1975 bis 2024 wurde unser Institut von muttersprachlichen Lektorinnen und Lektoren des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) unterstützt. Auch nach dem Ende dieser offiziellen Kooperation bieten wir weiterhin hochwertigen Deutschunterricht mit muttersprachlichen Lehrkräften an. Der Englischunterricht wird durch interaktive Kurse ergänzt, die von einem muttersprachlichen Professor aus Irland geleitet werden.
Internationale Chancen und Austauschprogramme
Unser Institut pflegt enge Partnerschaften mit den Universitäten Passau und Augsburg in Deutschland. Durch das gemeinsame Austauschprogramm haben unsere Studierenden die Möglichkeit, ein Jahr im Ausland zu verbringen, das akademische und kulturelle Leben in Deutschland kennenzulernen und ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen. Darüber hinaus bieten wir das European Studies English Forum für fortgeschrittenes Englischtraining sowie Unterstützung beim Erwerb des DELF-Zertifikats (Französisch als Fremdsprache) an.
Kulturelle Programme und studentisches Leben
Neben dem regulären Unterricht bieten wir eine Vielzahl kultureller und akademischer Aktivitäten an. Zu den Höhepunkten gehören:
- Monatliche Stammtisch-Treffen, bei denen sich Studierende und Lehrkräfte in ungezwungener Atmosphäre treffen, um die deutsche und europäische Kultur durch unterhaltsame und interaktive Aktivitäten zu erleben.
- Ein jährliches Akademisches Festival der Europastudien, das studentische Arbeiten und aktuelle Themen präsentiert.
- Das stimmungsvolle Novemberfest, bei dem die Vielfalt und Traditionen Deutschlands und anderer europäischer Länder gefeiert werden.
Diese Veranstaltungen fördern das Gemeinschaftsgefühl und bieten wertvolle Gelegenheiten zum kulturellen Austausch und zur Sprachpraxis.
Unsere Mission
Wir setzen uns mit voller Hingabe für den Erfolg unserer Studierenden ein. Unsere Mission ist es, sie zu international kompetenten Fachkräften auszubilden, die über fundiertes Wissen in deutscher und europäischer Geschichte, Politik, Gesellschaft und Kultur verfügen. Ob in internationalen Organisationen, der Bildung, der Wirtschaft oder der Diplomatie – unsere Absolventinnen und Absolventen sind mit den nötigen Fähigkeiten und interkultureller Kompetenz ausgestattet, um in einer zunehmend vernetzten Welt erfolgreich zu sein.